Alexander Bier

  • Journey
  • CV
  • Portfolio
  • Blog

Alexander Bier

  • Journey
  • CV
  • Portfolio
  • Blog

Barrierefreies Web

admin
28. Juni 2024
Webentwicklung

HTML (HyperText Markup Language) ist das Rückgrat des Webs und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Strukturierung von Webseiten. Ein besonders wichtiger Aspekt von HTML ist die Semantik, die darauf abzielt, den Inhalt von Webseiten so zu strukturieren, dass ihre Bedeutung und Struktur sowohl für Menschen als auch für Maschinen (wie Suchmaschinen und Screenreader) klar und verständlich ist. Ein hervorragendes Beispiel für eine gut barrierefreie Webseite, an der ich mitgearbeiten durfte, ist www.museumfuernaturkunde.berlin.

Warum ist HTML-Semantik wichtig?

1. Verbesserte Zugänglichkeit

Semantische HTML-Tags helfen Screenreadern und anderen assistiven Technologien, den Inhalt der Seite besser zu verstehen und zu navigieren. Dies ist besonders wichtig für Benutzer mit Behinderungen. Screenreader nutzen die Struktur, die durch semantische Tags bereitgestellt wird, um den Inhalt in einer sinnvollen Reihenfolge zu präsentieren und um wichtige Informationen wie Überschriften, Abschnitte und Artikel zu identifizieren.

2. SEO (Suchmaschinenoptimierung)

Suchmaschinen nutzen semantische HTML-Tags, um den Inhalt und die Struktur einer Seite zu interpretieren. Eine bessere Semantik kann zu einer höheren Platzierung in den Suchergebnissen führen, da Suchmaschinen den Inhalt genauer analysieren und indexieren können.

3. Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes

Semantisches HTML ist leichter zu lesen und zu pflegen. Entwickler können schneller verstehen, was verschiedene Teile des Dokuments darstellen sollen. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und das langfristige Management von Webprojekten.

4. Wiederverwendbarkeit und Konsistenz

Durch die Verwendung semantischer Tags können Stile und Skripte einheitlich auf ähnliche Elemente angewendet werden, was die Wiederverwendbarkeit und Konsistenz im Design fördert.

Negative Beispiele und ihre Verbesserung

Um die Bedeutung der HTML-Semantik besser zu verstehen, schauen wir uns zunächst einige negative Beispiele an und wie diese verbessert werden können.

Negatives Beispiel 1: Unstrukturierte Navigation

<div id="nav">
  <a href="#home">Home</a>
  <a href="#about">Über uns</a>
  <a href="#services">Dienstleistungen</a>
  <a href="#contact">Kontakt</a>
</div>

Verbesserung: Verwendung des <nav>-Tags

<nav>
  <ul>
    <li><a href="#home">Home</a></li>
    <li><a href="#about">Über uns</a></li>
    <li><a href="#services">Dienstleistungen</a></li>
    <li><a href="#contact">Kontakt</a></li>
  </ul>
</nav>

Negatives Beispiel 2: Fehlende Semantik bei Überschriften

<div class="title">Willkommen auf unserer Webseite</div>
<p>Hier finden Sie Informationen zu unseren Dienstleistungen.</p>

Verbesserung: Verwendung von semantischen Überschriften

<h1>Willkommen auf unserer Webseite</h1>
<p>Hier finden Sie Informationen zu unseren Dienstleistungen.</p>

Negatives Beispiel 3: Unklare Abschnittsstruktur

<div class="content">
  <div class="section">
    <h2>Über uns</h2>
    <p>Wir sind ein fiktives Unternehmen, das als Beispiel dient.</p>
  </div>
  <div class="section">
    <h2>Unsere Dienstleistungen</h2>
    <p>Wir bieten maßgeschneiderte Webdesign-Dienstleistungen an.</p>
  </div>
</div>

Verbesserung: Verwendung von <section>-Tags

<main>
  <section>
    <h2>Über uns</h2>
    <p>Wir sind ein fiktives Unternehmen, das als Beispiel dient.</p>
  </section>
  <section>
    <h2>Unsere Dienstleistungen</h2>
    <p>Wir bieten maßgeschneiderte Webdesign-Dienstleistungen an.</p>
  </section>
</main>

Wichtige semantische HTML-Tags

Hier sind einige der wichtigsten semantischen HTML-Tags, ihre Bedeutung und ihre typischen Verwendungszwecke:

1. <header>

Der <header>-Tag wird verwendet, um einführende Inhalte oder eine Gruppe von Navigationslinks zu umschließen. Ein Header-Element enthält typischerweise eine Gruppe von einführenden oder navigationsunterstützenden Inhalten.

<header>
  <h1>Website-Titel</h1>
  <nav>
    <ul>
      <li><a href="#home">Home</a></li>
      <li><a href="#about">Über uns</a></li>
      <li><a href="#contact">Kontakt</a></li>
    </ul>
  </nav>
</header>

2. <nav>

Der <nav>-Tag definiert einen Abschnitt mit Navigationslinks. Dieses Tag wird verwendet, um die Hauptnavigation einer Website zu kennzeichnen.

<nav>
  <ul>
    <li><a href="#home">Home</a></li>
    <li><a href="#services">Dienstleistungen</a></li>
    <li><a href="#contact">Kontakt</a></li>
  </ul>
</nav>

3. <main>

Das <main>-Tag kennzeichnet den Hauptinhalt des <body>, der einzigartig und direkt mit dem zentralen Thema der Seite oder Anwendung verbunden ist.

<main>
  <article>
    <h1>Hauptartikel-Titel</h1>
    <p>Hier steht der Hauptinhalt des Artikels.</p>
  </article>
</main>

4. <section>

Der <section>-Tag definiert thematische Gruppen von Inhalten, typischerweise mit einer eigenen Überschrift. Dieser Tag sollte verwendet werden, um größere Abschnitte von Inhalt zu gliedern.

<section>
  <h2>Abschnittsüberschrift</h2>
  <p>Dieser Abschnitt behandelt ein bestimmtes Thema.</p>
</section>

5. <article>

Das <article>-Tag repräsentiert einen in sich geschlossenen Bestandteil einer Seite, der unabhängig verteilt oder wiederverwendet werden könnte. Dies könnte ein Blogeintrag, ein Kommentar oder ein Nachrichtenartikel sein.

<article>
  <h2>Artikel-Titel</h2>
  <p>Dies ist der Inhalt des Artikels.</p>
</article>

6. <aside>

Der <aside>-Tag definiert Inhalte, die indirekt mit dem Hauptinhalt der Seite verbunden sind. Typischerweise sind dies Seitenleisten, Zitate oder verwandte Links.

<aside>
  <h2>Zusätzliche Informationen</h2>
  <p>Hier sind einige Links zu verwandten Inhalten und weiterführenden Informationen.</p>
</aside>

7. <footer>

Der <footer>-Tag definiert den Fußbereich eines Dokuments oder Abschnitts. Ein Footer kann Autoreninformationen, Copyright-Informationen, Links zu verwandten Dokumenten usw. enthalten.

<footer>
  <p>&copy; 2024 Mein Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.</p>
</footer>

8. <figure> und <figcaption>

Der <figure>-Tag wird verwendet, um in sich geschlossene Inhalte zu gruppieren, wie z.B. Abbildungen, Diagramme oder Codebeispiele, zusammen mit einer optionalen Beschriftung durch den <figcaption>-Tag.

<figure>
  <img src="bild.jpg" alt="Beschreibung des Bildes">
  <figcaption>Bildbeschreibung oder Quelle</figcaption>
</figure>

Bedeutung von Attributen für die Barrierefreiheit

Neben den semantischen Tags spielen auch HTML-Attribute eine wichtige Rolle bei der Barrierefreiheit. Hier sind einige wichtige Attribute:

1. alt-Attribut

Das alt-Attribut wird für Bilder verwendet, um eine alternative Textbeschreibung bereitzustellen. Dies ist besonders wichtig für blinde oder sehbehinderte Benutzer, die Screenreader verwenden.

<img src="bild.jpg" alt="Beschreibung des Bildes">

2. aria-label

Das aria-label-Attribut kann verwendet werden, um einem Element eine zugängliche Kurzbeschreibung hinzuzufügen.

<button aria-label="Abspielen">▶️</button>

3. aria-labelledby

Das aria-labelledby-Attribut wird verwendet, um die Beziehung zwischen einem Element und einem anderen Element, das es beschreibt, festzulegen.

<div id="beschreibung">Dies ist eine Beschreibung.</div>
<button aria-labelledby="beschreibung">Button</button>

4. role

Das role-Attribut kann verwendet werden, um die Rolle eines nicht-semantischen HTML-Elements zu definieren. Dies sollte jedoch nur verwendet werden, wenn kein geeignetes semantisches HTML-Tag vorhanden ist.

<div role="navigation">
  <ul>
    <li><a href="#home">Home</a></li>
    <li><a href="#about">Über uns</a></li>
    <li><a href="#

services">Dienstleistungen</a></li>
    <li><a href="#contact">Kontakt</a></li>
  </ul>
</div>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Willkommen auf meinem Blog!

    Willkommen auf meinem Blog!

    Allgemein
  • Docker für Einsteiger

    Docker für Einsteiger

    Softwareentwicklung
  • Vue 3: Composition API vs. Options API

    Vue 3: Composition API vs. Options API

    Webentwicklung
  • Der Cost-Average-Effekt

    Der Cost-Average-Effekt

    Begriffe, Finanzen
  • The Big Five for Life

    The Big Five for Life

    Inspiration
  • Das Wasserfallmodell

    Das Wasserfallmodell

    Projektmanagement

Agile Aktien Barrierefreiheit Buchvorstellung Bücher Cost-Average-Effekt DFS Die Siedler online Digitalisierung Digitalisierungstrategie Docker Einstieg Entscheidungsfindung Erklärung ETF Finanzen Gaming GCS GENVELO Go Index Indizes Kanban Kassensystem Kosten-Nutzen-Analyse Messe MFN Berlin Museum für Naturkunde Persönliche Weiterentwicklung Portfolio Projektmanagement Prozessautomatisierung Scrum Softwareentwicklung Spreads SWOT-Analyse Szenarioanalyse Toto Guillaume Volksbank vue Wasserfallmodell ZDE Zweck der Existenz

© 2023

Alexander Bier

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}